Der FREI DAY zeigt, wie man ein Schulsystem, in dem vieles nicht erlaubt, aber vieles auch nicht verboten ist, verwandeln kann. Die Idee ist verblüffend einfach: Wenn man Schülerinnen
und Schülern ein wenig Zeit und Raum gibt um herauszufinden wer sie sind, wer sie sein wollen, und was sie wirklich gut können, dann lernen sie schneller als im Klassenzimmer sich und die
Welt nachhaltig zu verändern.
Andreas Schleicher
OECD Director for the Directorate of Education and Skills
Space Seeds 2.0
Unser Schulhof wird zum Forschungslabor.
In einem unserer Hochbeete läuft gerade ein spannender Versuch: Von November 2021 bis April 2022 war ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation, um dort zu
forschen und experimentieren. Mit ihm zusammen im All waren Wildblumensamen.
Wir haben jetzt von der Deutschen Raumfahrtagentur zwei verschiedene Tütchen mit Samen bekommen, in einem sind Samen, die im All waren in dem anderen ganz normale Wildblumensamen. Noch wissen wir
nicht, welche Samen in welchem Tütchen sind. Eine FREIDAY-Gruppe hat beide getrennt voneinander in einem unserer Hochbeete ausgesät und versucht jetzt herauszufinden, ob und wenn ja
welche Auswirkungen die Reise ins All für die Blumensamen hatte und warum Blumen für das Leben auf unserem Planeten so wichtig sind.
Wir halten euch auf dem Laufenden!
Bis dahin würden wir euch sehr bitten, die Hochbeete in Ruhe zu lassen.
Vielen Dank!
In der Nähwerkstatt von Frau Iversen entstand dieses tolle Plakatbild zum Kreislauf der Kleidung.
Post von Frau Hellmuth:
Liebe FreiDay – Klassen,
wir finden, ihr leistet in der FreiDay-Projektzeit Großartiges!
Viele Schüler*innen haben tolle Ideen und setzten diese bereits erfolgreich um. Andere arbeiten seit Wochen an Projekten, die nicht so schnell realisierbar sind und trotzdem bleiben sie motiviert
dabei!
Um euch in eurer Arbeit zu unterstützen, nehmen wir als Schule an vielen Wettbewerben teil, bitten um Fördergelder oder informieren eure Eltern über den aktuellen Stand.
Damit unsere Schreiben demnächst noch professioneller aussehen und so richtig Eindruck machen, haben wir uns überlegt, dass ein Logo für den FreiDay sehr sinnvoll wäre.
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass ihr die allerbesten Ideen dafür habt!
Hier kommt also unser Aufruf:
Bitte überlegt euch ein tolles Logo für unseren FreiDay!
Zeichnet es auf ein A4 oder A5 Blatt und gebt es im Sekretariat ab. Das schönste Logo wird dann überall auf unseren Briefen und auf unserer Homepage erscheinen. Außerdem wird es im Schulgebäude
ausgehängt.
Die Wahl wird so ablaufen, wie ihr es schon vom Hausaufgabenheft her kennt.
Die besten Ideen werden ausgehängt und ihr dürft dann abstimmen.
Wir wünschen euch interessante Ideen und sind sehr gespannt auf eure Entwürfe!
Abgabeschluss für die Bilder ist Freitag, der 31. März 2023.
PS: Falls ihr nicht wisst, was ein Logo ist, dann bittet eure Klassenlehrerin, dies mit euch zu besprechen und vielleicht seht ihr euch online einige Logos an.
Unser Logo sollte natürlich etwas mit dem FreiDay zu tun haben…
Ein Sandiglu entsteht ...
... im Sonnenhaus. Wir probieren dort den Sandsackbau aus und bauen ein neues Haus aus Sand und Lehm. Dazu füllen wir aktuell Säcke mit Sand und Lehm. Sandsackbau? Kannten wir auch noch nicht und
haben deshalb mal bei Wikipedia geschaut:
"Der Sandsackbau (engl. earthbag construction) ist eine kostengünstige Baumethode, bei der meist lokal verfügbarer Boden oder Gestein als Füllmaterial verwendet wird. Die damit errichteten
Strukturen sind sowohl stabil sind als auch schnell zu konstruieren. Wie bei traditionellen Erdhäusern schützt die große Speichermasse der gefüllten Sandsäcke die Nutzer der Räume in heißen
Ländern vor der nachmittäglichen Hitze und verhindert zugleich eine übermäßige Auskühlung in der Nacht. In Trockengebieten können Sandsackbauten auch ohne eine vollständig wasserdichte
Überdachung eine lange Lebensdauer erreichen."
Wir brauchen Ihre Stimme
Aus rund 170 nationalen und internationalen Einsendungen für den Social Design Award »Wir für unser Klima« des SPIEGELS hat die Jury die besten zehn für die Shortlist ausgewählt.
Die Schweizerhof Grundschule ist mit dem FREI DAY unter diesen 10 Finalisten gelandet!
Da wir den Preis (i.H.v. 2.500 Euro) für unsere zukünftigen tollen FreiDay-Projekte sehr gut gebrauchen können, bitten wir Sie nun, für uns abzustimmen. Dazu folgen Sie bitte diesem Link, scrollen sich durch die vielen tollen
Projekte bis ganz nach unten und setzen dann beim "Freiday" Ihren Haken. Vielen Dank!
Start in den FREI DAY 22/23
Am 15.09. war es endlich soweit. Alle teilnehmenden FREI DAY Klassen - und das sind in diesem Jahr schon ganze acht (!) - trafen sich zum KickOff in der Aula. Zunächst ging es noch einmal darum,
was diese 17 Ziele überhaupt sind, wer sie sich ausgedacht hat und warum sie so wichtig sind.
Dazu sahen wir uns diesen Film an:
Anschließend haben wir uns in vier Gruppen die Ziele einmal genauer angeschaut und darüber gesprochen, was genau sie für uns bedeuten können. Dann stellten sich unsere wunderbaren
außerschulischen Lernorte vor. Neben Sonnenhaus und Phoenix dürfen wir in diesem Jahr auch jeden Donnerstag ins Freilandlabor Zehlendorf gehen und lernen, wie sich so ein Jahr auf dem Bauernhof genau anfühlt und was
es dort alles zu tun, zu entdecken und zu erfinden gibt.
Am Ende wurden wir aktiv und gestalteten unseren eigenen FREI DAY Beutel, malten und sprühten unsere Ideen, Wünsche und auch die 17 Ziele auf unseren Schulhof.
Jetzt freuen wir uns auf eure tolle Ideen und FREI DAY - Projekte!
17-Ziele-Flashmob - wir sind dabei
Im März gab es einen 17-Ziele-Flashmob, an dem sich Schulen in ganz Deutschland beteiligten. Wir haben im Rahmen unseres Teachers For Future-FREI DAYs auch mitgemacht:
Willkommen Traubenkirsche und Buche
Am letzten FreiDay wurde noch einmal kräftig gebuddelt - und das war bei unseren Schulhofböden wirklich gar nicht so einfach. Zwei große Löcher mussten her, denn es kamen zwei neue
Bäume für unseren Schulhof.
Eine FreiDay Gruppe - bestehend aus Johanna, Helene, Hanna, Lea und Finja aus der 3a - forscht schon lange zum Thema Bäume und dabei haben sie schon jede Menge Erstaunliches herausgefunden.
Außerdem haben sie eine Spendendose aufgestellt und damit so viel Geld eingenommen, dass es für zwei schon ziemlich große Bäume und Erde zum Anpflanzen gereicht hat.
Ein dickes Dankeschön geht an die fleißigen und großzügigen Spender in Zehlendorf, die Eltern, die die Bäume besorgt, transportiert und beim Buddeln tatkräftig geholfen haben und an die Jungs aus
der 5a, die sich so großartig in den steinharten Boden buddelten, dass sie jetzt gerade vermutlich Muskelkater haben.
Wir sind
Am 2. Juni machte sich eine kleine Reisegruppe von Schweizerhofern auf nach Tempelhof, um dort in den Räumen der BSR unsere Bewerbung als Umweltschule auf einem "Marktplatz" zu
präsentieren. Wir stellten unseren FREI DAY und unsere KlimaVisionen vor und lauschten gespannt, was die anderen anwesenden Schulen so an Ideen im Gepäck hatten.
Am Montag erreichte uns dann die freudige Nachricht: wir dürfen uns ab sofort Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule 2022 nennen. Das offizielle
Glückwunschschreiben lest ihr hier:
Am letzten FREI DAY kam die erste Fuhre feinste Komposterde für unsere Hochbeete aus dem Sonnenhaus.
Blätter an unserem FREI DAY-Baum
Die Teachers zu Gast beim FREIDAY
Am Donnerstag war es also so weit: Die Teachers for Future machten auf ihrer Tour durch die Bundesländer der Republik ihren Berlin-Stopp in der Schweizerhof Grundschule. Bevor sie unseren FREIDAY
Projekten über die Schulter schauen durften, trafen wir uns mit Nora Oehmichen und Timo Graffe vom Bundesvorstand der Teachers zum Kennenlernen in der Aula. Nachdem die beiden ein bisschen
erzählten, warum sie das machen, was sie so machen, hatten sie noch eine Überraschung im Gepäck: einen Baum für die Schweizerhof Grundschule. Diesmal steht er nicht auf unserem Schulhof, sondern
mit den Bäumen der anderen Schulen in einem kleinen 17/17 Wald. Gepflanzt und gepflegt wird er von dem Green Forest Fund. Wo unser Baum mit der Nummer 20215 ganz genau steht, kann man, sobald er gepflanzt worden ist, mit dem Baumtracker sehen.
Dann waren wir an der Reihe und stellten ein paar unserer aktuellen Projekte vor. Wir sahen einen Film über Tiere, lernten warum automatische Rasenmäher so gefährlich für die Igel sind,
erfuhren eine Menge über CO2 und Moore, darüber wie die Nähgruppe Geld für das Tierheim-Projekt verdiente und warum man alte Handys unbedingt recyceln sollte.
In der Zwischenzeit waren auch unsere Ehrengäste eingetroffen: Weil wir ja nicht ins Sonnenhaus konnten, kam das Sonnenhaus in Form von fünf Menschen, drei Ziegen und einem Hund einfach zu
uns. Was für eine Freude - vor allem für die Schweizerhofer (und Otto)!
Dann wurde gearbeitet: der Kleider- und Spielzeugtausch wurde aufgebaut, die Hochbeete bekamen einen Mäuseschutz und Wände aus Stöckern, im Werkraum wurden Bienenwachstücher gefertigt, es wurde
genäht, der Schulhof geputzt und die Handys eingepackt und verschickt.
Die Zeit verging wie im Flug und so trafen wir uns um 13.00 Uhr zum großen Finale mit allen auf dem Schulhof, wo noch zwei Überraschungen auf uns warteten
Die Tanzgruppe führte den "17 Ziele Flachmob-Tanz" auf, den die Textor Grundschule aus Frankfurt erfunden hat, und dann servierten die Lebensmittelretter noch einen köstlichen Snack, den sie für
uns alle im Phoenix zubereitet hatten!
Weitere menschliche Ehrengäste gab es neben Nora, Timo und den Sonnenhäuslern übrigens auch noch: Wir freuten uns sehr über den Besuch von Tobias Feitkenhauer von 'Schule im Aufbruch' und
Judith Hübner von der Koordinierungsstelle NUN der FU - schön, dass ihr da wart! Vielen Dank an alle, die den Tag mitgestaltet haben!
Lebensmittel retten im Phoenix
Wir (Jack, Richard, Maike, Leonie R., Leonie W, Bianca Cecilia,) haben aus aussortierten Lebensmitteln von Rewe etwas gekocht. Dafür sind wir ins Phoenix gegangen und haben eine Gemüsepfanne,
Obstsalat, gebackene Bananen, Apfelbirnenmus, Orangensaft, Kartoffelsuppe und Pommes zubereitet. Nach dem Zubereiten der leckeren Gerichte durften alle Freiday Gruppen zusammen draußen essen.
Es war sehr lecker.
Die Ideenbox
Ihr habt sie vielleicht schon gesehen? Sie ist wunderschön, gut durchdacht und steht im Eingang auf dem Tisch unten an der Treppe zum Sekretariat: eine Umweltbox für eure Ideen. Jeder, der eine
gute Idee für unseren FREI DAY hat, kann diese auf einen der kleinen Zettel schreiben und in die Box tun. Wenn jetzt Kinder auf der Suche nach einer neuen FREI DAY Idee sind, können sie die
Umweltbox-Gruppe aus der 5a fragen. Finden wir richtig gut!
Projekt Papierkarton
Hallo!
Wir sind Jacob, Martin, Samuel, Nils, Luan und Leon aus der 5a. In unserem Freiday- Projekt geht es darum, dass wir die Plastiktüten in den Mülleimern durch Papierkartons ersetzen und unser
Altpapier selber entsorgen. Dafür brauchen wir Karton - am besten Umzugskartons. Wir bitten euch darum, zu Hause nachzu-sehen, ob ihr den ein oder anderen großen Papierkarton habt, den ihr nicht
mehr braucht. Wenn ihr welche findet, bringt sie bitte in der 5a vorbei.
Vielen Dank!
Ein FREI DAY Baum
Juhu! Wir haben einen Baum geschenkt bekommen. Also eigentlich erstmal nicht wir, sondern die Leute von 'Schule im Aufbruch' (das sind die, die den FREI DAY erfunden haben).
Die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Mitte (RENN.mitte) stifteten den Transformationsbaum als Preis im Rahmen des Wettbewerbs ‚Projekt Nachhaltigkeit‘. Die Initiative Schule im
Aufbruch gGmbH wurde mit ihrem Projekt FREI DAY - Lernen die Welt zu verändern durch RENN.mitte 2021 als ‚Projekt Nachhaltigkeit‘ und als ‚Transformationsprojekt‘ ausgezeichnet. Ein Teil des
Preises ist die Pflanzung eines Baumes. Mehr Infos gibt es auch hier.
Und weil die Schweizerhof Grundschule die erste Schule in Berlin ist, die sich das mit dem FREI DAY "getraut" hat, haben am Ende wir den Baum bekommen.
Am letzten FREI DAY war es soweit, mit vereinten Kräften und verbogenen Schaufeln wurde bei strahlendem Sonnenschein ein Loch gebuddelt (und dabei ein noch nicht identifizierter Knochen
gefunden!). Die Baumschule brachte dann den Baum, Erde und einen sogenannten Dreibock, der den Baum schützen soll. Zum Glück war ein Fachmann vor Ort, der die finale Einpflanzung begleitete
und den Dreibock aufstellte. Es handelt sich bei dem Baum übrigens um einen Amberbaum - könnt ihr ja mal nachschlagen - am schönsten sieht er im Herbst aus.
Jetzt heißt es abwarten und Daumen drücken, dass sich unser Amberbaum pudelwohl fühlt, ab März immer genug zu trinken bekommt und uns vielleicht schon im nächsten Herbst mit seinem bunten Laub
beeindruckt. Dann treffen sich hoffentlich noch viel mehr FREI DAY Kinder beim Fototermin vor unserem FREI DAY Baum:
Den FREI DAY gibt es jetzt auch als Buch, da steht alles drin, was man so wissen muss. Geschrieben hat das Buch seine Erfinderin: Margret Rasfeld und die seht ihr hier auch im Werbefilm für das
Buch - und jetzt ratet doch mal, wo der wohl gedreht worden ist:
Vollversammlung #1
Auf unserer ersten Vollversammlung aller FREI DAY Klassen wurden am 7.10. folgende Projekte vorgestellt:
* Theaterstück aus der 3c
* Film über den Dahlemer Weg 3c
* Flomarkt der 3c
* Schülerzeitungsprojekt 5c
* Plakat über Plastik aus der 6b
* Plakat über Plastik aus der 3a
* Vogelhaus aus der 3a
* Papier-Kartons für die Schule 5a
* Kurzfilm aus der 5c
* Seedbombs 5a/5c
Das erste Vogelhaus ist fertig!
Wir finden es ist wunderschön geworden! Wenn wir einen guten Platz auf unserem Schulhof gefunden haben, melden wir uns wieder.
Kochen mit "restlos glücklich"
Am Dienstag (24.8.) verwandelte die 3a die Mediothek in ein Sternerestaurant. Doch bevor das Dreigängemenue genossen werden konnte, stand allerlei Arbeit auf dem Programm:
Los ging es mit der Theorie. Wisst ihr, wie viele genießbare Lebensmittel jeden Tag weggeschmissen werden? Nein? Dann findet es doch mal heraus. Wie viel schmeißt ihr denn so weg? Wisst ihr, wie
viel Arbeit, Wasser, Strom, Dünger, Benzin und Geld auch noch in den Lebensmitteln steckt, die weggeworfen werden?
Die Leute von "restlos glücklich" kochen nämlich nur mit Dingen, die sie gerettet haben - also mit Lebensmitteln, die sonst weggeworfen worden wären. Damit die Lebensmittel bei uns möglichst
lange genießbar bleiben, haben sie uns auch noch erklärt, wo und wie man sie am besten aufbewahrt. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Äpfel nicht neben den Bananen liegen sollten?
Hier seht ihr, was für unser Essen alles gerettet worden ist:
Dann ging es endlich los: es wurde geschnippelt, geschält, püriert, gerührt, gemischt, gekocht, gebacken und gebraten.
Nachdem die Tische zurechtgerückt, gedeckt und dekoriert worden waren, durften wir unser Menü genießen:
1. Gang: Brotchips mit Auberginenaufstrich
2. Gang: Kartoffel-Bohnen-Tomaten Eintopf
3. Gang: Arme Ritter an Pflaumen-Trauben-Kompott
Es war KÖSTLICH!
Vielen Dank an "restlos glücklich" für den tollen Tag, die vielen Informationen
und das köstliche Essen! Einen dicken Dank auch an Frau von Essen und Frau Schmitz für die räumliche Unterstützung! ❤️
Restlos glücklich - die Rezepte
Ihr erinnert euch an den Kochworkshop der 3a, in dem wir tolle Sachen aus geretteten Lebensmitteln gekocht haben? Jetzt haben wir die Rezepte bekommen - wenn ihr also herausfinden wollt, warum
wir so begeistert waren, dann könnt ihr das jetzt einfach in der eigenen Küche tun:
In der dritten Folge des FREI DAY Podcasts hat Clara die Lehrerinnen Christina
Feldmann (Grundschule Bothmer), Caroline Frey (Schweizerhof Grundschule Berlin) und Tina Vahldieck (Grundschule am Rosenbusch) eingeladen. Alle drei setzen den FREI DAY an ihren Schulen bereits
um und berichten von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Meilensteinen. Viel Spaß beim Zuhören!