Wir freuen uns auf euch!


"Eine tolle Veranstaltung!"

So lauteten die mehrheitlichen Einschätzung von Läufer*innen und Publikum bei unserem Parklauf am Samstag. Nachdem Frau Gregor, Frau Prilz und Frau Dechsling nicht nur für die nötige Muskeltemperatur sondern auch für beste Laune beim Aufwärmen sorgten, wurde schönstem Sonnenschein gelaufen und angefeuert was die Lungen ergaben. Die dritten Klassen hatten für köstliches Obst gesorgt und auch die Urkundenschreiber konnten sich über mangelnde Arbeit nicht beklagen. 

 

Neben der Urkunde durften sich in diesem Jahr alle Teilnehmenden über ein T-Shirt vom Förderverein freuen, der natürlich auch mit einem Stand vor Ort war. 

 

Apropos Förderverein und Stand: Nach dem Lauf zog es noch viele auf den Trödelmarkt vor unserer Schule. Wo wie erwartet noch weiter geplaudert und gelacht und das ein oder andere Schnäppchen mit nach Hause genommen wurde. 

 

Insgesamt sagen wir DANKE an alle Organisator*innen, Teilnehmer*innen und Besucher*innen, die für so einen hervorragenden Start ins Wochenende gesorgt haben!

 

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! ❤️ 

 

Fotos: Mohn / Märtens


Einstimmiger Beschluss in der BVV

Heute erreichte uns die Nachricht (Danke!), dass unsere Schule Thema im aktuellen Bezirksnewsletter von Bündnis 90/Die Grünen ist:

 

Photovoltaik auf dem Dach der Schweizerhof-Grundschule

(Ulrike Kipf & Daniel Eliasson)

 

Als am 6. Dezember 2022 die Mail eines Schülers der 4. Klasse der Schweizerhof-Grundschule bei uns eintraf, haben wir sofort Kontakt aufgenommen. Wir waren gespannt und folgten der Einladung in die Schweizerhof-Grundschule, wo wir von aufgeregten, sehr engagierten Schülern und ihrem Lehrer herzlich begrüßt wurden. Es war inspirierend zu erfahren, wie sie sich im Rahmen des FreiDay-Projekts an ihrer Schule für die 17 Ziele für Nachhaltigkeit einsetzten.

 

Im Rahmen dieses Projekts hatten sie eine Idee: Solarzellen auf dem Dach ihrer Schule anzubringen. Das Ziel? Den durch die Solarzellen gewonnenen Strom für ihre Schule zu nutzen. Sie wussten auch, dass es Herausforderungen gab - das Schuldach musste stark genug sein, um die Last der Solarzellen zu tragen.

 

Beeindruckt von ihrem Engagement und ihrer kreativen Lösung zur Bewältigung der Klimakrise haben wir uns sofort daran gemacht, einen Antrag zu formulieren. Wir haben den Antrag gemeinsam mit unseren Partnern der Zählgemeinschaft (SPD und FDP) in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht.

 

Nach eingehender Beratung im Ausschuss für Gebäude trat die CDU unserem Antrag bei und in der letzten BVV wurde dieser einstimmig beschlossen. Jetzt steht die Prüfung an, ob eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schweizerhof-Grundschule tatsächlich realisiert werden kann. Wenn alles gut geht, wird diese von den Stadtwerken errichtet.

 

Die Schüler*innen der Schweizerhof-Grundschule haben gezeigt, dass sie nicht nur die Bedeutung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit verstehen, sondern auch bereit sind, aktiv zu werden und sich für unser Klima einzusetzen. Ihre Energie und ihr Engagement sind ein inspirierendes Beispiel für uns alle.

 

Das finden wir auch und haben uns sehr gefreut! ❤️


Doppeltes Vergnügen am 3.6.: Parklauf und Flohmarkt

Los geht es um 10.00 Uhr mit unserem Parklauf. Wir treffen uns mit allen Läufer*innen, Urkundenschreiber*innen, Fans und wer auch immer sonst noch anfeuern und zuschauen mag im Heinrich-Laehr-Park gegenüber der Schule. Die dritten Klassen werden für kleine Stärkungen in Form von Obst sorgen, Wasser bringt bitte jeder selber mit, damit wir Müll vermeiden.

 

Damit ausreichend Verpflegung und Urkunden bereitgestellt werden können, bitten wir Sie um eine Rückmeldung an die Klassenleitungen über Ihre Teilnahme am Lauf.

 

Wir freuen uns auf viele fröhliche Läufer*innen und laute Zuschauer!

 

P.S.: Sollte es am Vorabend oder am Tag selber stark regnen, werden wir den Lauf absagen müssen. Sollte das kurzfristig passieren müssen, finden Sie eine Information auf jeden Fall auf der Homepage. 

Mit der erlaufenen Urkunde geht es dann am besten gleich wieder zurück zur Schule, wo ab 12:00 Uhr der Förderverein zum großen Schweizerhof Flohmarkt lädt. Bis 15.00 Uhr kann dann auf dem Parkplatz vor der Schule geshoppt, gestöbert, geplaudert und natürlich auch verkauft werden:

 

Die Standgebühr beträgt 10,- bei einer Standlänge bis zu 2,50m.

Verbindliche Reservierungen bitte an foerderverein@schweizerhof-gs.de  

Der Aufbau beginnt um 11:30 Uhr.

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen von Groß und Klein und ein fröhlich-buntes Treiben direkt im Anschluss an den Parklauf! 

 

Euer Förderverein


Junior-Ranger*innen gesucht

Ihr seid noch auf der Suche nach einem spannenden und nützlichen Programm für die Sommerferien? Wir hätten da was für euch:

 

Achtung! Der Anmeldeschluss ist verlängert worden! Ihr könnt also noch mitmachen!

 

Die Stadtnatur-Ranger*innen kümmern sich in Berlin um den Lebensraum von Tieren und Pflanzen. So haben sie z.B. mit unserer FREIDAY-Teichgruppe den Teich am Teltower Damm sauber gemacht, damit Fisch, Frosch und Reiher nicht immer im Müll schwimmen müssen. 

 

 

Jetzt laden sie Kinder von 8 bis 11 Jahren ein, in der Woche

vom 17. bis 21. Juli

von 9 bis 16 Uhr

im Freilandlabor Zehlendorf (Sachtlebenstr. 30 - 32)

gemeinsam mit den Rangern spannende Dinge über die tierischen Bewohner unserer Stadt zu lernen. Am Ende der Woche werdet ihr ganz „offiziell“

zu Junior-Ranger*innen ernannt und könnt, wenn ihr wollt, bei den Rangern weiter mitarbeiten.

 

Anmeldung

Es gibt insgesamt 12 Plätze, die ggf. verlost werden.

Nach der Verlosung werdet ihr umgehend benachrichtigt.

Bitte meldet euch unter:

nathalie.bunke@stiftung–naturschutz.de

Tel. 0151 42496731

 

Kosten

50 €/Person für Verpflegung und Material

(Ermäßigung nach Absprache)


Schöne(re) Schule - die Projekttage

Wer am 16. und 17. Mai in unserer Schule unterwegs war, dem dürften Kinder (und Lehrer*innen) aufgefallen sein, die emsig mit Eimern, Schippen, Schaufeln, Pinseln, Töpfen, Sägen und anderen Dingen, die sich normalerweise eher selten in Schulranzen finden, durch die Flure eilten.

 

Am Dienstag trafen sich alle Schüler*innen und Lehrer*innen zunächst auf dem Schulhof. Nach einer motivierenden Begrüßung von Frau Hellmuth und einem Energizer von Frau Feyerabend, machten sich dann alle an die Arbeit: An allen Ecken und Enden des Gebäudes und des Schulhofes wurde geputzt, geräumt, bemalt, beklebt, gebaut, gestaltet, gegärtnert und gestaunt.

 

 

Hier eine kleine Auswahl der Ergebnisse:

 

  • die Schlange auf dem Schulhof hat einen neuen Anstrich bekommen
  • die Tartanbahn hinter der Turnhalle ist wieder sauber
  • die Holzbänke auf dem Schulhof sind überarbeitet worden
  • es entsteht ein "grünes Klassenzimmer" (wer hat es schon entdeckt?)
  • zwei neue Hochbeete stehen auf dem Schulhof (und warten auf Erde)
  • im gelben Gang gibt es leuchtende Fensterbilder
  • wir haben eine Einmaleins-Treppe
  • die Panda-Sitzgruppe ist (sogutwie) fertig 
  • im Werkraum findet man alles sofort
  • viele Klassenzimmer glänzen wie neu
  • die Wand über dem Waschbecken im Neubau wurde zum Kunstwerk

 


Panda-Update: fast fertig


Die FREIDAY Kochgruppe

... bereitet sich schon sehr fleißig auf unser großes FREIDAY-Fest (am 23.6. - save the date!) vor. Es wurden zahlreiche Rezepte ausprobiert und die besten fanden ihren Weg in unser erstes eigenes Kochbuch. Das ist ein wahrer Augenschmaus geworden und ihr könnt es dann auf dem Fest kaufen und all die Köstlichkeiten nachkochen. Uns läuft schon jetzt das Wasser im Mund zusammen!


Klang der Elemente

Die Tradition der Schülerkonzerte in der Schweizerhof-Grundschule wurde wieder aufgenommen, nachdem sie in der Pandemie so lange nicht durchführbar war. Umso größer war die Aufregung, als es dann Mitte Mai endlich wieder soweit war.

 

Über 50 Schüler*innen zeigten unter der Leitung der Musiklehrer*innen Frau Krause, Frau Barisch, Frau Dragomir sowie Herrn Kalis von der Trommelgruppe ihr musikalisches Können. Unterstützt wurde das Programm durch Herrn Feitkenhauer an der Technik. 

 

Thema der Musikabende waren die vier Elemente, die sich in fast allen musikalischen Auftritte wiederfinden ließen. So machten beeindruckende Klavierstücke, Tanzauftritte, Klassenlieder und Trommelvulkane den Abend zu einem riesigen Spektakel!

 

Ein großes Dankeschön, an alle Teilnehmer*innen und Organisator*innen.

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! 


Auf unserem Schulhof tut sich was...

Am 27. April ging es los: Eine Mädchengruppe aus dem FREIDAY traf sich mit zwei Experten im Klassenraum der 4a, um dort in Kleingruppen erstmal ein Modell von ihrer Traum-Sitzgruppe zu bauen:

Weil die Entscheidung für einen Entwurf schwer bis unmöglich war, wurde kurzerhand aus jedem Entwurf etwas ausgesucht: 

Dieses "Best-Of" wird seit dem 10. Mai auf unserem Schulhof gebaut und nimmt immer konkretere und wunderschöne Formen an:


Grüße aus Griechenland

Am Montag, den 8. Mai, ging es für unsere kleine Reisegruppe, bestehend aus zwei Lehrer*innen und vier Schüler*innen, los nach Griechenland. Nachdem man noch vier Schulstunden absolvierte, machte man sich dann auf den Weg zum Flughafen. Wir hatten im Vorfeld darum geben, uns Daheimgebliebene doch wenigstens ein bisschen mitzunehmen und uns regelmäßig mit Informationen zu versorgen.

 

Die würden wir hier nun gerne an alle Schweizerhofer weitergeben:

Montag, 8. MAI - Anreise

"Wir sind durch den Sicherheitscheck", war die erste Nachricht, die uns am Montag erreichte. 

DIENSTAG, 9. MAI - Start Der Konferenz

Heute startet die Schülerkonferenz fürs Klima in Elefsina, Griechenland. Wir sind mit vier Kindern und zwei Lehrkräften dabei. Zum Start wurden wir vom Bürgermeister begrüßt, besichtigten einige wichtige Sehenswürdigkeiten in Elefsina und Athen und lernten Schüler*innen aus Albanien, Serbien, Bosnien, Kosovo, Nordmazedonien und Griechenland kennen. Morgen starten wir dann so richtig in die inhaltliche Arbeit. Natürlich wollen wir anderen Schüler*innen auch von unserem FREIDAY berichten. 

"Wir haben schon mal einen Olivenbaum gepflanzt!"

Mittwoch, 10. Mai - Einstieg ins Thema

Heute sind wir auf der Konferenz richtig ins Thema eingestiegen. Vormittags unternahmen wir einen Rundgang, auf dem wir Elefsina mit Experten auf Potentiale für mehr Nachhaltigkeit absuchten. Am Nachmittag suchten wir in thematischen Gruppen (Mobilität, Gebäude, Ernährung, Raumnutzung, Tourismus und Kultur) nach praktischen Lösungen, Elefsina nachhaltiger zu machen - und das alles auf Englisch und in internationalen Gruppen. Unsere Schüler*innen knüpften schnell Kontakte. Außerdem präsentierten wir den anderen Schulen unseren FREIDAY. Davon hatte hier noch niemand gehört. Weitere Bilder folgen, wenn wir wieder WLAN haben. :-)

Donnerstag, 11. Mai - Wir werden kreativ und laut

Der dritte und letzte Tag der Schüler*innenkonferenz zum Thema Klimaschutz endete heute mit einer Demonstration zum Rathaus. Dazu wurden die Schüler*innen am Vormittag kreativ - malten und bastelten Transparente, tanzten, spielten Theater, erstellten eine Stadtkarte und schrieben einen Song. Alles zu unserer gemeinsamen Resolution für ein nachhaltigeres, klimaneutrales Elefsina. 

Nun werden wir den Tag in Athen ausklingen lassen, bevor wir morgen früh die Rückreise antreten.

 

Danke ans UfU e.V. und CRES für die Einladung und die Organisation der Konferenz. ❤️


Ein Frühlingsgruß

direkt von unserem Schulhof! Festgehalten von Frau Hüther - vielen Dank dafür. 


Liebe Eltern

Vollversammlung

Heute fand unsere erste Schulversammlung mit allen SuS , allen Lehrer*innen und Erzieher*innen - also gut 500 Personen - in unserer Turnhalle statt. Die ersten Rückmeldungen waren durchweg positiv.

Das gab es zu sehen und zu hören:

 

Zwei Tanzgruppen aus dem FREIDAY bildeten den musikalischen Rahmen und präsentierten die Ergebnisse ihrer selbständig einstudierten und choreografierten Tänze. Anschließend wurden die vier Kinder, die mit auf die Schüler*innen-Konferenz zu "Transition to a climate-neutral future" in Elefsina fahren, vorgestellt.

Unserer Vorlesewettbewerbsgewinnerin (Zehlendorf-Süd) Pauline wurde nochmal herzlich gratuliert und für die nächste Runde alle anwesenden 1000 Daumen gedrückt. Dann gab es ein dickes Dankeschön für die kreativen Künstler, die beim Wettbewerb um das Titelbild des nächsten Hausaufgabenheftes die ersten Plätze belegten und eine weitere FREIDAY Gruppe aus dem Forschungsprojekt "Space Seeds" bat darum, die Hochbeete in Ruhe zu lassen, da dort gerade ein Experiment mit Wildblumensamen (die schon auf der ISS - also im Weltraum - unterwegs waren) stattfindet.

 

Diese Versammlungen werden nun regelmäßig durchgeführt, geplant sind sie immer vor den Ferien. Die nächste ist für den 21.06.23 angesetzt und wir freuen uns schon auf den Bericht aus Griechenland.

 

Heureka-Wettbewerb für Gewi

In diesem Schuljahr nehmen erstmals Kinder aus den 5. und 6. Klassen am freiwilligen Heureka-Wettbewerb teil. 

 

Deutscher Motorik-Test für die 3. Klassen

Dieser Test wird alljährlich durchgeführt. Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Anhang. Wir benötigen die unterschriebene Einverständniserklärung bitte bis zum 31.03.23 zurück, da der Test bereits am Montag nach den Ferien, 17.04.23, für alle 3. Klassen angesetzt ist.

 

Aktuelles aus dem Hort

Der Hort bereitet sich auf Ostern vor. Wir bemalen Blumentöpfe und verwandeln sie in Hasen, gestalten Styroporeier mit Pailletten und Filz, und für die Fenster basteln wir Hasen aus Papier.

 

Studientag-Erinnerung

Wir erinnern noch einmal an unseren Studientag am Freitag, 21.04.23. An diesem Tag nehmen alle Lehrer*innen und Erzieher*innen an einer Fortbildung zum Thema „Problemorientiert unterrichten“ teil. Somit findet für die Kinder keine Schule und auch keine Betreuung statt. Sollten Sie eine private Betreuung nicht organisieren können, so besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind an diesem Tag am Unterricht und an der Nachmittagsbetreuung der Südgrundschule teilnimmt. Bitte schreiben Sie uns bis zum Freitag, 31.03.23, ob Sie dies benötigen.

 

Ich wünsche Ihnen ein angenehmes und erholsames Wochenende. 

Simone Hellmuth


Otto lässt grüßen

Einen Platz in unseren Herzen hat er ja schon lange, jetzt hat er auch einen eigenen auf unserer Homepage. ❤️



Super gemacht Pauline!

Juhuu! Pauline aus der Klasse 6b hat den Vorlesewettbewerb aller Zehlendorfer Schulen gewonnen und qualifiziert sich somit für die nächste Runde.

 

Wir wünschen dir bei der nächsten Runde viel Erfolg und drücken alle die Daumen!

Der Gewinner ist...

In dieser Woche war es wieder soweit: das nächste Titelbild für unser Hausaufgabenheft stand zur Wahl. In diesem Jahr war es besonders schwierig, da es insgesamt so viele tolle Vorschläge gab, dass schon die Vorauswahl die Köpfe qualmen ließ. Zwischen diesen 18 Entwürfen konntet ihr euch entscheiden: 

Genau das habt ihr getan und der Gewinner steht fest. Wir gratulieren Sophia aus der 3c zum dritten Platz. Einen dicken Glückwunsch auch an Lina aus der 5b, die Platz 2 belegt und Trommelwirbel und Konfetti für Ferdinand aus der 5c, der den ersten Platz für sich behaupten konnte. 

 

Ein dickes DANKE an alle, die mitgemacht haben!


Die Wirbelsäule als Modell

Die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen erhielten den Auftrag, einen
Ausschnitt der menschlichen Wirbelsäule als Modell zu erstellen.

Dabei gab es außer der Vorgabe nichts extra zu kaufen und möglichst
„Abfallprodukte aus dem Haushalt zu verwenden keine weiteren
Einschränkungen.


Die Ideenvielfalt und Kreativität bei der Erfüllung der Aufgabe waren
verblüffend. Holz, Knete, Papier/Pappe, Kunststoff, Bienenwachs und vieles mehr, ja sogar Süßigkeiten, waren Baumaterialien der Modelle.


Eine kleine Ausstellung in der Mediothek der Schule entlockte auch anderen
Schülern und Lehrkräften ein bewunderndes „Oh, wie schön“.



Ein Brunnen auf dem Schulhof

Die FREIDAY Projektgruppe, die sich aktuell mit der Wasserversorgung unserer Schulhofbepflanzung beschäftigt, braucht Hilfe: 

 

Auf unserem Schulhof wurde vor Jahren ein Brunnen installiert, um damit über eine Schwengelpumpe Wasser zu fördern. Dieser hat aber irgendwann seinen Dienst eingestellt und soll nun wiederbelebt werden. Wir benötigen das Wasser für die Bewässerung der Bäume und Sträucher, die schwer unter den letzten Dürresommern gelitten haben. Das Hantieren mit Gießkannen stellte im letzten Sommer schon eine große Herausforderung dar.

 

Wer hat eine Idee dazu? Wer könnte sich das vor Ort einmal anschauen? Wer kennt sich mit Pumpen/ Brunnen aus? 

 

Wir hoffen, Sie als Eltern können uns dabei unterstützen, die Pumpe wieder zum Laufen zu bringen.

 

Herzlichen Dank!


Wir haben leider nicht gewonnen...

Das Losglück war diesmal leider nicht auf unserer Seite. Das war schon ganz schön traurig, auch wenn die Projekte der anderen Schulen es sicher auch verdient haben. Eine Gratulation und viel Erfolg an die Gewinnerschulen! 

Jetzt schauen wir mal, ob wir unsere tollen Projektideen nicht doch irgendwie finanziert bekommen.. Wir halten euch auf dem Laufenden! 

 

 

 


Weihnachtsbesuch

Am 14.12. besuchten die Kinder der 1/2 a und der 5c die Bewohner des Seniorenheimes Margarete Grüber Haus. Schon im Vorfeld bastelten die großen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren kleinen Schulkameraden Engel-Anhänger, Fensterbilder, Sterne, Tannenbäumchen und und und. Es war eine große Freude für beide Seiten die Weihnachtsbasteleien zu überbringen. Auch wenn die Kinder aufgrund von Corona nicht wie geplant, in die Räume der Senioren konnten, sangen sie aus voller Kraft viele schöne Weihnachtslieder vor den Fenstern des Heimes. 

Alles was fliegt

So heißt das Motto der diesjährigen Kunstausstellung, die aktuell in den Wandelhallen (Altbau, Richtung Hort) bewundert werden kann. Zahlreiche Klassen haben mitgemacht und es sind wirklich jede Menge unterschiedlicher Kunstwerke dabei herausgekommen:


Eine nikolausige Überraschung...

gab es heute für uns Lehrer* und Erzieher*innen! Die Chefinnenetage, bestehend aus Frau Hellmuth und Frau Möbius, hatte sich für ihr Kollegium nicht nur in Schale und Lichterkette geworfen, sondern auch hinter den Waffeleisen positioniert. Es duftete herrlich und schmeckte noch köstlicher!

Vielen Dank  ❤️❤️


Die Kinder der roten Gruppe haben sich schon ordentlich an allerlei Weihnachtsbasteleien gewagt: da wurden Weihnachtswichtel auf die Fenster gemalt, ein Weihnachtskalender und wunderschöne Fenstersterne gebastelt. Wir finden - das kann sich sehen lassen! 


Nochmal ein dickstes DANKE!

Wir bedanken uns ganz herzlich für die fantastische und großzügige Unterstützung bei unserem Sponsorenlauf.

 

Der Sponsorenlauf brachte über 19.000,- Euro ein!

 

Das ist eine enorme Summe, mit der wir nicht gerechnet hatten. In Absprache mit dem Förderverein werden nun die Computerräume aufgerüstet und es ist sogar noch Geld übrig für neue PC‘s in den Klassenräumen und für die Anschaffung weiterer Tablets für die Schüler*innen.  ❤️ 

 

Fotos von den aufgerüsteten Räumen folgen!


Herzlichen Dank

für insgesamt 207 äußerst liebevoll gepackte Geschenke. Die Kinder der Klasse 5c, die beim Beladen des Transporters helfen durften, haben betont, dass sie noch nie soooo viele schöne Päckchen gesehen hätten.


Erlebnis Europa

Die Klasse 6c war im Rahmen des Gewi-Unterrichts im Europäischen Haus Berlin. Die Klasse hörte erst einen Vortrag zur EU und besuchte anschließend die interaktive Ausstellung "Erlebnis Europa". 

Zum Abschluss hatten alle noch eine sonnige Mittagspause am Brandenburger Tor und haben in der eigenen Stadt die Sehenswürdigkeiten erkundet. Den Einblick in die Arbeit der EU-Abgeordneten und die geografische 3D-Karte war für alle am spannendsten. 


Alfons Zitterbacke auf Klassenfahrt

Die Klasse 5c schaute sich im Rahmen der Schulkinowochen "Alfons Zitterbacke - endlich Klassenfahrt" im Bali Kino an. Zuvor wurde im Deutschunterricht dazu das Buch gelesen. Die Kinder der 5c fanden die Geschichte toll und mochten auch den Film dazu sehr. 

Nach der Filmvorführung gab es noch ein Gespräch mit dem Regisseur und Drehbuchautor des Films Mark Schlichter, dem interessante Fragen gestellt wurden. Die Kinder konnten einen Einblick in die Produktion und szenische Gestaltung gewinnen und waren begeistert all die Hintergründe zu erfahren. 


Kunst aus der 12c


In vielen Bildern um die Welt

In der Blauen Gruppe werden gerade Reise- oder Heimaterinnerungen auf ganz besondere Art gesammelt. Auf der großen Weltkarte darf immer dann ein Land mit seiner Flagge freigerubbelt werden, wenn jemand aus diesem Land kommt oder dort schon einmal Urlaub gemacht hat. Damit die Karte aber nicht so alleine an der Wand hängt, werden die "Beweisbilder" auch aufgehängt. Da bekommt man gleich Lust auf den nächsten Urlaub.

 

Werden sie es schaffen, die ganze Welt freizurubbeln? Vielleicht fragen wir mal, ob alle Schweizerhofer mitmachen dürfen? Wenn ihr wollt liebe blaue Gruppe, dann schreibt uns doch mal auf, welche Länder euch noch fehlen. 


Der Sponsorenlauf

war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten unglaublich viel Spaß gemacht! Die Kinder sind bei schönstem Sonnenschein mit großer Begeisterung ihre Runden gelaufen - der Rundenrekord lag bei 24 (!). Herr Ueckert hat fantastisch moderiert und die Schulleitung, Sekretariat und Verwaltungsleitung dürften vom Anfeuern morgen heiser sein. 

 

Wir bedanken uns bei Ihnen ganz herzlich für die zum Teil äußerst großzügigen Spenden und Rundenbeträge.

Wenn Sie Ihren Beitrag auf das Fördervereinskonto überweisen möchten, dann nutzen Sie bitte folgende Kontoverbindung:

Verein der Förderer und Freunde der Schweizerhof-Grundschule e.V.

IBAN:   DE 31 1009 0000 3369 145001

BIC :  BEVODEBB

Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, teilen Sie dies bitte auch dem Förderverein mit: foerderverein@schweizerhof-gs.de

 

Sie können das Geld natürlich auch Ihrem Kind mit zur Schule schicken oder es selbst bei uns im Sekretariat abgeben.

 

Nochmals herzlichen Dank für die großartige Unterstützung. ❤️

 

Sobald wir einen genauen Überblick über die eingelaufene Summe haben, werden wir Sie selbstverständlich informieren.

 


Wir brauchen Ihre Stimme

Aus rund 170 nationalen und internationalen Einsendungen für den Social Design Award »Wir für unser Klima« des SPIEGELS hat die Jury die besten zehn für die Shortlist ausgewählt.

 

Die Schweizerhof Grundschule ist mit dem FREI DAY unter diesen 10 Finalisten gelandet!

 

Da wir den Preis (i.H.v. 2.500 Euro) für unsere zukünftigen tollen FreiDay-Projekte sehr gut gebrauchen können, bitten wir Sie nun, für uns abzustimmen. Dazu folgen Sie bitte diesem Link, scrollen sich durch die vielen tollen Projekte bis ganz nach unten und setzen dann beim "Freiday" Ihren Haken. Vielen Dank!


Einladung zum Tag der offenen Tür

Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler,

 

wir laden Sie herzlich zu einer Informationsrunde mit der stellvertretenden Schulleiterin unserer Schule, Frau Hellmuth, der koordinierenden Fachkraft für die ergänzende Förderung und Betreuung, Frau Krause, und der Klassenleiterin der Klasse 12e, Frau Mertens, in die Aula unserer Schule ein. Sie erhalten dort die Gelegenheit, einiges über unsere Schule zu erfahren und Ihre Fragen zu stellen.

 

Wann: 10.10.2022

um 10.00 Uhr

in der Aula der Schule

 

Was uns als Schule auszeichnet und was uns wichtig ist, möchten wir Ihnen gerne an zwei Beispielen näher erklären:

 

Jahrgangsübergreifendes Lernen – JÜL in der 1./2. Klasse

Dieses Konzept bietet Schülerinnen und Schülern der ersten beiden Jahrgangsstufen die Möglichkeit, voneinander und miteinander zu lernen. Die Erstklässler werden von Anfang an von ihrem Zweitklässler-Paten begleitet. So gewöhnen sich die Kinder der 1. Klasse innerhalb kurzer Zeit an den Schulalltag. Das macht die Kinder der 2. Klasse stolz, denn sie können ihre Erfahrungen weitergeben. Die Erstklässler nehmen die Starthilfe gern an und fühlen sich sicherer.

Im Unterricht profitieren beide Lerngruppen von dieser Unterrichtsform: Die Kleinen bekommen Hilfe von den Größeren, denn die Zweitklässler haben den Unterrichtsstoff schon durchlaufen. Auf der anderen Seite profitieren die Zweitklässler davon, wenn den Erstklässlern neue Dinge erläutert werden. Sie wiederholen und vertiefen ihr bisheriges Wissen. Einführungsphasen erfolgen durch den Teilungsunterricht täglich in kleinen Lerngruppen. Im Unterricht finden in allen Klassen viele offene Unterrichtsformen statt.

Gemeinsame Rituale wie der Erzählkreis oder das Lesefrühstück runden den  Schultag der Kinder ab.

Sollte ein Kind mehr Zeit für die Lerninhalte der Klasse 1/2 benötigen, kann es in  Absprache mit den Eltern ohne Probleme ein drittes Jahr in der ihm gewohnten Lerngruppe verweilen.

 

FreiDay

Von der 3. Klasse aufwärts nimmt die Mehrzahl der Klassen an der Schweizerhofschule am FreiDay (Lernen, die Welt zu verändern) teil. Es handelt sich um ein Lernformat, das 4 Schulstunden in der Woche umfasst. Die Schüler*innen arbeiten jahrgangsübergreifend und projektorientiert an selbst gewählten Fragen rund um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele und setzen ihre Ideen in Schule und Nachbarschaft um. Im FreiDay arbeiten die Schüler*innen in Teams, kreativ und problemorientiert, entdecken neue Interessen und Stärken und werden in die Lage versetzt selbst Verantwortung zu übernehmen. Bei diesem Lernprozess werden die Schüler*innen von Lehrkräften und zahlreichen außerschulischen Partnern aus der Nachbarschaft unterstützt.

 

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!

 

Das Team der SHGS