Ein spannendes Jahr liegt hinter uns. Im März 2022 hat der gesamte Vorstand des Fördervereins gewechselt und war vor viele Herausforderungen gestellt.
Auf dem ersten Tagesordnungspunkt stand die Eintragung im Vereinsregister, dann die Eintragungen der Vollmachten bei der Volksbank und die Legitimierung in allen weiteren Bereichen. Das Ganze hat tatsächlich viele Monate verschluckt, doch inzwischen konnten wir hinter die Übernahme erfolgreich unsere Häkchen setzen.
Dann wurde zunächst der Textilverkauf modernisiert, wodurch die Zahlungen der Textilien nicht mehr nur in Bar erfolgen konnte, sondern praktischerweise nun auch per Paypal oder EC-Karte vor Ort. So war man nicht mehr auf Bargeld angewiesen und konnte uneingeschränkt einkaufen. Die nächste Einschränkung erfolgte aber leider auf anderem Wege, da ein neues Schullogo entworfen wurde. Die neuen Textilien mussten dementsprechend umgestellt werden und so wird in diesem Jahr die Kleidung mit dem neuen Logo versehen sein. Hier stehen wir in den Startlöchern und im Frühling soll es auch schon losgehen.
Die regelmäßigen Treffen mit der Schulleitung haben neuen Schwung in die Kommunikation zwischen Förderverein und Schule gebracht. Die eigene Homepage des Fördervereins wird auslaufen und unsere neue Internetpräsenz wird auf der Schulhomepage ausgebaut. So steht der Förderverein wieder geschlossener mit der Schule zusammen und kann im Menüpunkt „Förderverein“ durchforstet werden. Hier sind regelmäßige Updates geplant, so dass alle Interessierten Einblick auf die Tätigkeiten des Fördervereins haben.
Seit dem letzten Jahr ist die Erneuerung des Spielehauses auf dem Schulgelände geplant. Ein Standort konnte bereits gefunden werden, eine Nutzung des alten Hauses ist für den Freiday geplant und ein neues Haus für das Ausleihen von Spielzeugen wird demnächst aufgestellt. Neben den sportlichen Möglichkeiten, mit z.B. mehreren Fußballzonen auf dem Schulhof wird es demnächst auch eine chillige Ecke für die Mädchen geben. Dies wird schon lange gewünscht und wird von den Jungs und den Mädchen der Schule befürwortet.
Und das größte Thema aus dem letzten Jahr, war natürlich der unglaubliche Spendenlauf. Und hier können wir sagen:
Es ist geschafft.
Der zweckgebundene Spendenlauf hat sage und schreibe 21.000,00€ eingebracht.
Der Plan den Computerraum zu erneuern, konnte ordentlich ausgeweitet werden. So konnten nicht nur sämtliche PCs und Bildschirme erneuert werden, sondern es gab auch neue Tastaturen, Mäuse und sogar einen neuen Beamer.
Ohne groß bemerkt zu werden, wurde auch in WiFi investiert, um den Klassenräumen ein stabileres Internet zu ermöglichen. Bessere kabellose Tastaturen für die SmartBoards wurden angeschafft, damit die Lehrer auch mal von ein paar Meter Entfernung das SmartBoard bedienen können, was den Unterricht sicherlich besser gestalten lässt. Und zu aller Freude bleibt auch noch Geld für die Investition in neue iPads, iPad-Ladekoffer, iPad-Tragehilfen übrig. Erfolgreicher hätte diese Aktion nicht laufen können. Wir alle danken den tatkräftigen Spendern und Unterstützern!
Unterstützt wurde der Förderverein vor allem von Herrn Ückert, dem unser ganz besondere Dank gilt. Er hat neben seiner Tätigkeit als Lehrer mal eben seine Freizeit geopfert, um zu beraten, zu unterstützen und bei der Umsetzung den Hauptteil zu leisten. Als Dankeschön gab es vom Förderverein einen Gutschein seines Lieblingsbaumarktes.
Die Firma CS hat uns sehr engagiert bei der Anschaffung neuer Geräte beraten und hat der Schule zusätzlich 5 PCs gespendet. Nun kann der Computerunterricht und die ComputerAGs endlich reibungslos ablaufen, ohne dass die Kinder eine gefühlte Ewigkeit auf das Hochfahren der Rechner warten müssen. Auch die Computerabstürze sollten nun der Vergangenheit angehören.
Vollversammlung
Heute fand unsere erste Schulversammlung mit allen SuS , allen Lehrer*innen und Erzieher*innen - also gut 500 Personen - in unserer Turnhalle statt. Die ersten Rückmeldungen waren durchweg positiv.
Das gab es zu sehen und zu hören:
Zwei Tanzgruppen aus dem FREIDAY bildeten den musikalischen Rahmen und präsentierten die Ergebnisse ihrer selbständig einstudierten und choreografierten Tänze. Anschließend wurden die vier Kinder, die mit auf die Schüler*innen-Konferenz zu "Transition to a climate-neutral future" in Elefsina fahren, vorgestellt.
Unserer Vorlesewettbewerbsgewinnerin (Zehlendorf-Süd) Pauline wurde nochmal herzlich gratuliert und für die nächste Runde alle anwesenden 1000 Daumen gedrückt. Dann gab es ein dickes Dankeschön für die kreativen Künstler, die beim Wettbewerb um das Titelbild des nächsten Hausaufgabenheftes die ersten Plätze belegten und eine weitere FREIDAY Gruppe aus dem Forschungsprojekt "Space Seeds" bat darum, die Hochbeete in Ruhe zu lassen, da dort gerade ein Experiment mit Wildblumensamen (die schon auf der ISS - also im Weltraum - unterwegs waren) stattfindet.
Diese Versammlungen werden nun regelmäßig durchgeführt, geplant sind sie immer vor den Ferien. Die nächste ist für den 21.06.23 angesetzt und wir freuen uns schon auf den Bericht aus Griechenland.
Heureka-Wettbewerb für Gewi
In diesem Schuljahr nehmen erstmals Kinder aus den 5. und 6. Klassen am freiwilligen Heureka-Wettbewerb teil.
Deutscher Motorik-Test für die 3. Klassen
Dieser Test wird alljährlich durchgeführt. Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Anhang. Wir benötigen die unterschriebene Einverständniserklärung bitte bis zum 31.03.23 zurück, da der Test bereits am Montag nach den Ferien, 17.04.23, für alle 3. Klassen angesetzt ist.
Aktuelles aus dem Hort
Der Hort bereitet sich auf Ostern vor. Wir bemalen Blumentöpfe und verwandeln sie in Hasen, gestalten Styroporeier mit Pailletten und Filz, und für die Fenster basteln wir Hasen aus Papier.
Studientag-Erinnerung
Wir erinnern noch einmal an unseren Studientag am Freitag, 21.04.23. An diesem Tag nehmen alle Lehrer*innen und Erzieher*innen an einer Fortbildung zum Thema „Problemorientiert unterrichten“ teil. Somit findet für die Kinder keine Schule und auch keine Betreuung statt. Sollten Sie eine private Betreuung nicht organisieren können, so besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind an diesem Tag am Unterricht und an der Nachmittagsbetreuung der Südgrundschule teilnimmt. Bitte schreiben Sie uns bis zum Freitag, 31.03.23, ob Sie dies benötigen.
Ich wünsche Ihnen ein angenehmes und erholsames Wochenende.
Simone Hellmuth
Unser Schulhof wird zum Forschungslabor.
In einem unserer Hochbeete läuft gerade ein spannender Versuch: Von November 2021 bis April 2022 war ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation, um dort zu forschen und experimentieren. Mit ihm zusammen im All waren Wildblumensamen.
Wir haben jetzt von der Deutschen Raumfahrtagentur zwei verschiedene Tütchen mit Samen bekommen, in einem sind Samen, die im All waren in dem anderen ganz normale Wildblumensamen. Noch wissen wir nicht, welche Samen in welchem Tütchen sind. Eine FREIDAY-Gruppe hat beide getrennt voneinander in einem unserer Hochbeete ausgesät und versucht jetzt herauszufinden, ob und wenn ja welche Auswirkungen die Reise ins All für die Blumensamen hatte und warum Blumen für das Leben auf unserem Planeten so wichtig sind.
Wir halten euch auf dem Laufenden!
Bis dahin würden wir euch sehr bitten, die Hochbeete in Ruhe zu lassen.
Vielen Dank!
Einen Platz in unseren Herzen hat er ja schon lange, jetzt hat er auch einen eigenen auf unserer Homepage. ❤️
wir können schon spüren, dass der Frühling bald kommt und wir hätten hier ein paar Projekte und Angebote für euch:
Montag nachmittags haben wir "Aktionsteam" von 15-17 Uhr. Da wird das Gelände gestaltet, gebaut, mit Lehm oder wir machen Ytong Kunststücke etc.
Jeden Samstag haben wir von 12 bis 15:30 Uhr offen. Kommt vorbei um zu spielen, toben, bauen oder auch zum Tierefüttern.
Schulklassen können gerne Montags oder Freitags vormittag kommen. Ihr könnt gemeinsam mit uns die Tiere füttern, ein Hochbeet bauen, wände anstreichen oder ihr könnt einfach auf dem Gelände spielen. Bei interesse einfach unter sonnenhaus@schreberjugend.berlin anfragen.
Das Sonnenhaus wird dieses Jahr 45 Jahre alt! Das möchten wir mit eine Fest feiern! Termin: 2. Juli von 10-18 Uhr. Wir freuen uns euch zahlreich zu sehen!
Unser Osterferienprogramm ist auch schon da! Das Thema ist Das Sonnenhaus bunt zu gestalten! Mehr Infos findet ihr hier:
Liebe Kinder und liebe Eltern,
es ist wieder soweit. Im Mai findet endlich unser Schulkonzert (Kl. 3 – 6) wieder statt. In diesem Jahr unter dem Motto:
„ Die 4 Elemente: Wasser – Feuer -- Erde – Luft “
Neben angeleiteten Gruppen wie Percussion und Klassenbeiträgen, die das Musikleben unserer Schule widerspiegeln, werden auch ausgewählte einzelne Schüler*innen mit ihrem Instrument auftreten. Diese erhalten gesonderte Anmeldeformulare und Infos von ihren Musiklehrern.
Die Termine: Mi 10. Mai ab 18.00 Uhr
Fr 12. Mai ab 18.00 Uhr
Mo 15. Mai 3/4. Std. (Schüler*innenvorstellung)
Die Karten für die beiden Abendvorstellungen können ab dem 1. April über die Musiklehrer*innen bestellt bestellt werden: Der Unkostenbeitrag beträgt für Erwachsene 1 € und für Schulkinder 50 Cent
Die Musiker*innen haben selbstverständlich freien Eintritt. Am Ende folgt wie immer noch ein Spendenaufruf (bringen Sie also ausreichend Kleingeld mit. :-))
Noch eine letzte Bitte: Kommen Sie bitte nur zu einem Termin, denn die Plätze in der AULA sind begrenzt. Es gibt nur deshalb zwei Termine, weil die Nachfrage in der Regel so groß ist und wir es allen Interessierten ermöglichen wollen, das Konzert zu sehen.
Wir freuen uns schon sehr!!!
Herzlich
Peer Kalis, Ute Krause, Stephanie Dragomir, Vera Barisch
In dieser Woche war es wieder soweit: das nächste Titelbild für unser Hausaufgabenheft stand zur Wahl. In diesem Jahr war es besonders schwierig, da es insgesamt so viele tolle Vorschläge gab, dass schon die Vorauswahl die Köpfe qualmen ließ. Zwischen diesen 18 Entwürfen konntet ihr euch entscheiden:
Genau das habt ihr getan und der Gewinner steht fest. Wir gratulieren Sophia aus der 3c zum dritten Platz. Einen dicken Glückwunsch auch an Lina aus der 5b, die Platz 2 belegt und Trommelwirbel und Konfetti für Ferdinand aus der 5c, der den ersten Platz für sich behaupten konnte.
Ein dickes DANKE an alle, die mitgemacht haben!
Die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen erhielten den Auftrag, einen
Ausschnitt der menschlichen Wirbelsäule als Modell
zu erstellen.
Dabei gab es außer der Vorgabe nichts extra zu kaufen und möglichst
„Abfallprodukte“ aus dem Haushalt zu verwenden keine weiteren
Einschränkungen.
Die Ideenvielfalt und Kreativität bei der
Erfüllung der Aufgabe waren
verblüffend. Holz, Knete, Papier/Pappe, Kunststoff, Bienenwachs und vieles
mehr, ja sogar Süßigkeiten,
waren Baumaterialien der
Modelle.
Eine kleine Ausstellung in der Mediothek der
Schule entlockte auch anderen
Schülern und Lehrkräften ein bewunderndes „Oh, wie schön“.
das erste Halbjahr neigt sich dem Ende, die Kinder freuen sich auf die wohlverdiente freie Zeit.
Ich danke Ihnen im Namen des Schweizerhof-Teams für die gute, konstruktive Zusammenarbeit und Ihre großartige Unterstützung unserer Arbeit.
Ich wünsche Ihnen ein angenehmes und erholsames Wochenende und wundervolle erlebnisreiche Winterferien.
Simone Hellmuth
Morgendlicher Einlass in das Schulgebäude
Da unsere Schulklingel noch immer nicht repariert werden konnte, entsteht morgens unter der Schülerschaft eine leichte Verwirrung, bezüglich der Einlasszeit. Nach den Ferien wird es so geregelt, dass ein Lehrer/ eine Lehrerin um 7.45 Uhr die Tür öffnen wird und dies das Signal zum Einlass ist. Bitte erinnern Sie Ihre Kinder daran, dass sie nicht vorher das Schulhaus betreten. Besonders die kleineren haben Bedenken, zu spät zum Unterricht zu kommen und tummeln sich daher gern schon ab 7.30 Uhr in den Fluren.
Projekttage am 16. und 17. Mai 2023
Unsere diesjährigen Projekttage werden sich rund um die Verschönerung der Schule drehen. Wir freuen uns über eine tatkräftige Unterstützung aus der Elternschaft. Auf dem nächsten Elternabend Ihrer Klasse wird dies thematisiert werden.
Bitte aus dem Sekretariat
Bitte nutzen Sie für die Meldung einer Abwesenheit Ihres Kindes die eigens dafür eingerichtet Mailadresse: abwesenheit@schweizerhof.schule.berlin.de
Notieren Sie bitte stets auch die Klasse Ihres Kindes und die Dauer der Abwesenheit, falls absehbar. Wenn Sie ihr Kind nur für einen Tag krankmelden, ist es nicht automatisch für die weiteren Tage entschuldigt. Dann ist täglich eine neue Meldung erforderlich.
Wenn möglich nutzen Sie den Mailkontakt für die Krankmeldungen, das Telefon benötigen wir morgens für eventuelle Notfälle.
Parkplatz
Wir erinnern noch einmal daran, dass die Parkplätze vor der Schule ausdrücklich dem pädagogischen Personal vorbehalten sind. Bitte fahren Sie nicht auf die Parkplätze um zu wenden, um Ihr Kind aussteigen zu lassen, um Ihr Auto zu inspizieren, um Ihr Kind abzuholen etc.
Herzlichen Dank!
Die FREIDAY Projektgruppe, die sich aktuell mit der Wasserversorgung unserer Schulhofbepflanzung beschäftigt, braucht Hilfe:
Auf unserem Schulhof wurde vor Jahren ein Brunnen installiert, um damit über eine Schwengelpumpe Wasser zu fördern. Dieser hat aber irgendwann seinen Dienst eingestellt und soll nun wiederbelebt werden. Wir benötigen das Wasser für die Bewässerung der Bäume und Sträucher, die schwer unter den letzten Dürresommern gelitten haben. Das Hantieren mit Gießkannen stellte im letzten Sommer schon eine große Herausforderung dar.
Wer hat eine Idee dazu? Wer könnte sich das vor Ort einmal anschauen? Wer kennt sich mit Pumpen/ Brunnen aus?
Wir hoffen, Sie als Eltern können uns dabei unterstützen, die Pumpe wieder zum Laufen zu bringen.
Herzlichen Dank!
Achtung! Ab sofort bekommen nur noch die Kinder Mittagessen, die eine Essenskarte vorlegen.
Das Losglück war diesmal leider nicht auf unserer Seite. Das war schon ganz schön traurig, auch wenn die Projekte der anderen Schulen es sicher auch verdient haben. Eine Gratulation und viel Erfolg an die Gewinnerschulen!
Jetzt schauen wir mal, ob wir unsere tollen Projektideen nicht doch irgendwie finanziert bekommen.. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Liebe Schüler und Schülerinnen,
wir sammeln wieder Ideen für ein neues Titelbild für unser Hausaufgabenheft. Macht mit und zeichnet euren Vorschlag auf ein Blatt! Euer Bild darf gern einen Bezug zu unserer Schule haben und sollte vor allem eure eigene Idee sein. Wegen des Copyrights können leider keine bekannten Comicfiguren oder andere „ Helden“ auf dem Titel veröffentlicht werden. (Blattgröße: A4 oder A5)
Bitte gebt euer Bild bis zum 27. Januar im Büro ab und notiert euren Namen und eure Klasse auf der Rückseite.
Aus den besten Entwürfen wird dann von allen Schülern und Schülerinnen unserer Schule das neue Titelbild ausgewählt. Der Künstler/die Künstlerin erhält außerdem einen Preis.
Wir wünschen euch tolle Ideen und viel Spaß beim Zeichnen!
Frau Hellmuth
Wer in den letzten Wochen in der Mensa war, hat sie bestimmt entdeckt: die Klassen 1/2a und 1/2b stellen dort ihre selbstgebastelten Roboter aus. Sie bestehen komplett aus Verpackungsmüll und es wird gemunkelt, dass sie nachts heimlich großen Krach machen und dann tagsüber alle wieder ganz still an ihrem Platz stehen. 😉
So heißt das Motto der diesjährigen Kunstausstellung, die aktuell in den Wandelhallen (Altbau, Richtung Hort) bewundert werden kann. Zahlreiche Klassen haben mitgemacht und es sind wirklich jede Menge unterschiedlicher Kunstwerke dabei herausgekommen:
gab es heute für uns Lehrer* und Erzieher*innen! Die Chefinnenetage, bestehend aus Frau Hellmuth und Frau Möbius, hatte sich für ihr Kollegium nicht nur in Schale und Lichterkette geworfen, sondern auch hinter den Waffeleisen positioniert. Es duftete herrlich und schmeckte noch köstlicher!
Vielen Dank ❤️❤️
Die Kinder der roten Gruppe haben sich schon ordentlich an allerlei Weihnachtsbasteleien gewagt: da wurden Weihnachtswichtel auf die Fenster gemalt, ein Weihnachtskalender und wunderschöne Fenstersterne gebastelt. Wir finden - das kann sich sehen lassen!
Wir bedanken uns ganz herzlich für die fantastische und großzügige Unterstützung bei unserem Sponsorenlauf.
Der Sponsorenlauf brachte über 19.000,- Euro ein!
Das ist eine enorme Summe, mit der wir nicht gerechnet hatten. In Absprache mit dem Förderverein werden nun die Computerräume aufgerüstet und es ist sogar noch Geld übrig für neue PC‘s in den Klassenräumen und für die Anschaffung weiterer Tablets für die Schüler*innen. ❤️
Fotos von den aufgerüsteten Räumen folgen!
für insgesamt 207 äußerst liebevoll gepackte Geschenke. Die Kinder der Klasse 5c, die beim Beladen des Transporters helfen durften, haben betont, dass sie noch nie soooo viele schöne Päckchen gesehen hätten.
Die Klasse 6c war im Rahmen des Gewi-Unterrichts im Europäischen Haus Berlin. Die Klasse hörte erst einen Vortrag zur EU und besuchte anschließend die interaktive Ausstellung "Erlebnis Europa".
Zum Abschluss hatten alle noch eine sonnige Mittagspause am Brandenburger Tor und haben in der eigenen Stadt die Sehenswürdigkeiten erkundet. Den Einblick in die Arbeit der EU-Abgeordneten und die geografische 3D-Karte war für alle am spannendsten.
Die Klasse 5c schaute sich im Rahmen der Schulkinowochen "Alfons Zitterbacke - endlich Klassenfahrt" im Bali Kino an. Zuvor wurde im Deutschunterricht dazu das Buch gelesen. Die Kinder der 5c fanden die Geschichte toll und mochten auch den Film dazu sehr.
Nach der Filmvorführung gab es noch ein Gespräch mit dem Regisseur und Drehbuchautor des Films Mark Schlichter, dem interessante Fragen gestellt wurden. Die Kinder konnten einen Einblick in die Produktion und szenische Gestaltung gewinnen und waren begeistert all die Hintergründe zu erfahren.
In der Blauen Gruppe werden gerade Reise- oder Heimaterinnerungen auf ganz besondere Art gesammelt. Auf der großen Weltkarte darf immer dann ein Land mit seiner Flagge freigerubbelt werden, wenn jemand aus diesem Land kommt oder dort schon einmal Urlaub gemacht hat. Damit die Karte aber nicht so alleine an der Wand hängt, werden die "Beweisbilder" auch aufgehängt. Da bekommt man gleich Lust auf den nächsten Urlaub.
Werden sie es schaffen, die ganze Welt freizurubbeln? Vielleicht fragen wir mal, ob alle Schweizerhofer mitmachen dürfen? Wenn ihr wollt liebe blaue Gruppe, dann schreibt uns doch mal auf, welche Länder euch noch fehlen.
war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten unglaublich viel Spaß gemacht! Die Kinder sind bei schönstem Sonnenschein mit großer Begeisterung ihre Runden gelaufen - der Rundenrekord lag bei 24 (!). Herr Ueckert hat fantastisch moderiert und die Schulleitung, Sekretariat und Verwaltungsleitung dürften vom Anfeuern morgen heiser sein.
Wir bedanken uns bei Ihnen ganz herzlich für die zum Teil äußerst großzügigen Spenden und Rundenbeträge.
Wenn Sie Ihren Beitrag auf das Fördervereinskonto überweisen möchten, dann nutzen Sie bitte folgende Kontoverbindung:
Verein der Förderer und Freunde der Schweizerhof-Grundschule e.V.
IBAN: DE 31 1009 0000 3369 145001
BIC : BEVODEBB
Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, teilen Sie dies bitte auch dem Förderverein mit: foerderverein@schweizerhof-gs.de
Sie können das Geld natürlich auch Ihrem Kind mit zur Schule schicken oder es selbst bei uns im Sekretariat abgeben.
Nochmals herzlichen Dank für die großartige Unterstützung. ❤️
Sobald wir einen genauen Überblick über die eingelaufene Summe haben, werden wir Sie selbstverständlich informieren.
Aus rund 170 nationalen und internationalen Einsendungen für den Social Design Award »Wir für unser Klima« des SPIEGELS hat die Jury die besten zehn für die Shortlist ausgewählt.
Die Schweizerhof Grundschule ist mit dem FREI DAY unter diesen 10 Finalisten gelandet!
Da wir den Preis (i.H.v. 2.500 Euro) für unsere zukünftigen tollen FreiDay-Projekte sehr gut gebrauchen können, bitten wir Sie nun, für uns abzustimmen. Dazu folgen Sie bitte diesem Link, scrollen sich durch die vielen tollen Projekte bis ganz nach unten und setzen dann beim "Freiday" Ihren Haken. Vielen Dank!
Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler,
wir laden Sie herzlich zu einer Informationsrunde mit der stellvertretenden Schulleiterin unserer Schule, Frau Hellmuth, der koordinierenden Fachkraft für die ergänzende Förderung und Betreuung, Frau Krause, und der Klassenleiterin der Klasse 12e, Frau Mertens, in die Aula unserer Schule ein. Sie erhalten dort die Gelegenheit, einiges über unsere Schule zu erfahren und Ihre Fragen zu stellen.
Wann: 10.10.2022
um 10.00 Uhr
in der Aula der Schule
Was uns als Schule auszeichnet und was uns wichtig ist, möchten wir Ihnen gerne an zwei Beispielen näher erklären:
Jahrgangsübergreifendes Lernen – JÜL in der 1./2. Klasse
Dieses Konzept bietet Schülerinnen und Schülern der ersten beiden Jahrgangsstufen die Möglichkeit, voneinander und miteinander zu lernen. Die Erstklässler werden von Anfang an von ihrem Zweitklässler-Paten begleitet. So gewöhnen sich die Kinder der 1. Klasse innerhalb kurzer Zeit an den Schulalltag. Das macht die Kinder der 2. Klasse stolz, denn sie können ihre Erfahrungen weitergeben. Die Erstklässler nehmen die Starthilfe gern an und fühlen sich sicherer.
Im Unterricht profitieren beide Lerngruppen von dieser Unterrichtsform: Die Kleinen bekommen Hilfe von den Größeren, denn die Zweitklässler haben den Unterrichtsstoff schon durchlaufen. Auf der anderen Seite profitieren die Zweitklässler davon, wenn den Erstklässlern neue Dinge erläutert werden. Sie wiederholen und vertiefen ihr bisheriges Wissen. Einführungsphasen erfolgen durch den Teilungsunterricht täglich in kleinen Lerngruppen. Im Unterricht finden in allen Klassen viele offene Unterrichtsformen statt.
Gemeinsame Rituale wie der Erzählkreis oder das Lesefrühstück runden den Schultag der Kinder ab.
Sollte ein Kind mehr Zeit für die Lerninhalte der Klasse 1/2 benötigen, kann es in Absprache mit den Eltern ohne Probleme ein drittes Jahr in der ihm gewohnten Lerngruppe verweilen.
FreiDay
Von der 3. Klasse aufwärts nimmt die Mehrzahl der Klassen an der Schweizerhofschule am FreiDay (Lernen, die Welt zu verändern) teil. Es handelt sich um ein Lernformat, das 4 Schulstunden in der Woche umfasst. Die Schüler*innen arbeiten jahrgangsübergreifend und projektorientiert an selbst gewählten Fragen rund um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele und setzen ihre Ideen in Schule und Nachbarschaft um. Im FreiDay arbeiten die Schüler*innen in Teams, kreativ und problemorientiert, entdecken neue Interessen und Stärken und werden in die Lage versetzt selbst Verantwortung zu übernehmen. Bei diesem Lernprozess werden die Schüler*innen von Lehrkräften und zahlreichen außerschulischen Partnern aus der Nachbarschaft unterstützt.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!
Das Team der SHGS